Eine neue klassische Brücke
Sopran
Daria Bardash ist eine einzigartige dramatische Koloratursopranistin. Bereits in jungen Jahren zog ihr außergewöhnlicher Stimmumfang die Aufmerksamkeit des Publikums in den bedeutendsten Opernhäusern der Ukraine auf sich. Ihre Spezialisierung umfasst klassische und moderne ukrainische Kunstlieder, Opern sowie virtuose Arien aus der Weltliteratur, wie Mozarts “Königin der Nacht”. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine lebt sie in Berlin. Hier engagiert sie sich aktiv bei Benefizkonzerten, um die kulturelle Integrität ihres Heimatlandes zu verteidigen. Die einzigartige Kombination aus Virtuosität, charmanter Gestik und Schauspielkunst macht sie zu einem Highlight jeder Aufführung. Im Jahr 2023 debütierte sie als Solistin mit einer Aufführung von Joseph Haydns „Die Schöpfung“ in der Berliner Philharmonie.
Tenor
Roman Poboinyi ist ein ukrainischer Tenor mit umfangreicher Bühnenerfahrung. Er hat führende Rollen in Opernproduktionen verkörpert, darunter Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen), Rinuccio (Gianni Schicchi), den Herzog von Mantua (Rigoletto), Rodolfo (La Bohème), Tamino (Die Zauberflöte), Rosillon (Die lustige Witwe), Alfredo (La Traviata), Edgardo (Lucia di Lammermoor) und viele mehr. In zeitgenössischen Opern hat er Rollen wie den Zauberer (The Consul) und den Besucher (In der Strafkolonie) dargestellt. Sein Konzertrepertoire umfasst Tenorpartien in Orffs Carmina Burana, Bruckners Te Deum, Gounods Messe solennelle, Martins In terra pax und Schuberts Schwanengesang. Seit Oktober 2024 ist er an der Deutschen Oper Berlin tätig.
Lyrischer Bariton
Vadym Bardash ist ein lyrischer Bariton und Gewinner mehrerer internationaler Wettbewerbe. Er hat diese Rolle auf den bekanntesten klassischen Bühnen der Ukraine verkörpert: Mykola, die Hauptfigur in Mykola Lysenkos Oper “Natalka Poltawka”, Schaunard in Giacomo Puccinis Oper “La Bohème”, der Sultan in Gulak-Artemowskys Oper “Der Saporoschez jenseits der Donau” sowie die Titelrolle in Tschaikowskys “Eugen Onegin”. Vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine war er Solist am Nationalen Operettentheater Kiew. Seit seiner Ankunft in Berlin initiiert er zusammen mit seiner Partnerin Daria Bardash regelmäßig Benefizkonzerte zur Unterstützung der Ukraine und zur Verteidigung ihrer kulturellen Integrität.
“Solo Semble” ist ein in Berlin ansässiges klassisches Begegnungsprojekt, das 2022 gegründet wurde.
Es vereint zwei aufstrebende ukrainische Opernsänger:innen und ein Streichensemble, das aus international ausgebildeten professionellen Musiker:innen besteht.
„Solo Semble“ ist zudem das erste und einzige Ensemble seiner Art in Deutschland, in dem ukrainische und ausländische Sänger:innen sowie Instrumentalist:innen die Einzigartigkeit der ukrainischen Oper und insbesondere die westukrainische Musikkultur vom 18. Jahrhundert bis heute fördern.
Darüber hinaus interpretieren sie weltweit bekannte Opernklassiker sowie internationale Vokalwerke, die auf großen Bühnen kaum bekannt sind, und zeigen dabei außergewöhnliche Weltoffenheit und künstlerische Flexibilität.
Da viele der Musiker:innen des Ensembles Geflüchtete aus Kriegsgebieten sind, initiieren sie auch Wohltätigkeitsveranstaltungen, die humanitäre Hilfe für Menschen in betroffenen Regionen leisten sollen.
Dank des ukrainischen Erbes seiner Solist:innen enthält das Repertoire von „Solo Semble“ eine reiche Sammlung von Instrumentalwerken, Opernarien und einzelnen orchestralen Kunstliedern ukrainischer Komponist:innen, die vom klassischen Zeitalter bis in die Gegenwart reichen. Dazu gehören Werke von Maksym Beresowskyj (1745–1777), Dmytro Bortnjanskyj (1751–1821), Denys Bonkowskyj (1816–1881), Mykola Lyssenko (1842–1912), Anatolij Kos-Anatolskyj (1909–1983), Mychajlo Scherbin (1911–2004), Desiderij Sador (1912–1985), Oleksandr Doskalow (1912–1989), Myroslaw Skoryk (1938–2020) und vielen anderen. Diese Vokalstücke, die fast völlig ohne offensichtliches Drama auskommen, sind von einem bittersüßen Gefühl der Nostalgie, Liebe und des Glaubens durchdrungen und spiegeln das Leben gewöhnlicher Menschen wider. Sie reflektieren auf wunderschöne Weise die (musikalische) Identität und Geschichte der Ukrainer:innen als unabhängige Nation.
„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann, und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ – Victor Hugo
Nach Auftritten in den renommiertesten Philharmonien, Theatern und Opernhäusern der Ukraine und Europas präsentieren die Mitglieder von „Solo Semble“ ein beeindruckend vielseitiges internationales Opernprogramm. Ihre mitreißenden Aufführungen umfassen Opernarien von Händel, Mozart, Rossini, Donizetti, Bizet, Offenbach, Puccini, Mascagni, Lehár, Dvořák und Verdi. Unsere Solist:innen, darunter Bardash, haben sich als außergewöhnlich vielseitige Künstler:innen erwiesen, die das Publikum begeistern und es auf eine unvergessliche Reise von der Ukraine bis zur Weltbühne mitnehmen.
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unseres Projekts!
Wir freuen uns, die Höhepunkte und Emotionen der Reise des Kammerorchesters Solo Semble in Berlin mit Ihnen zu teilen. In diesem Video erfahren Sie mehr über die Geschichte seiner Entstehung, die Inspiration und die Hauptmission der ukrainisch-deutschen Zusammenarbeit durch Musik.
Schreiben Sie uns und wir werden so schnell wie möglich antworten
Montag – Freitag
09:00 AM – 06:00 PM
Samstag
07:00 AM – 14:00 PM
Urheberrecht © Solo Semble 2025. Alle Rechte vorbehalten.